Fastnacht in Tauer: Gelebte Tradition in der Nachbarschaft

11. Februar 2025
Adobe Stock | #211414153
Adobe Stock | #211414153

Am 8. Februar fand im Nachbarort Tauer die traditionelle Fastnacht statt – ein besonderes Ereignis, das alle fünf Jahre gefeiert wird und Jung und Alt zusammenbringt. Diese Brauchtumspflege ist tief in der Region verwurzelt und reicht weit in die Vergangenheit zurück. Früher erstreckten sich die Ländereien von Schloss Bärenklau bis nach Tauer, wodurch eine enge Verbindung zwischen beiden Orten besteht – nicht nur geografisch, sondern auch historisch.

Die wendische Fastnacht, auch Zapust genannt, markiert im Spreewald und der Niederlausitz das Ende der winterlichen Arbeiten in der Spinte. Sie ist einer der bekanntesten und in vielen Dörfern gefeierten Bräuche dieser Jahreszeit. In Tauer wurde dies mit traditionellen Trachten, Musik und Tanz begangen. Viele Bewohner kehren für dieses Fest in ihre Heimat zurück, um die Verbundenheit zur Region und ihren Traditionen zu feiern.

Die aufwendig gestalteten Festtagstrachten, das gemeinsame Backen hunderter Quarkspitzen und die liebevolle Organisation durch die Dorfgemeinschaft zeigen, wie lebendig diese Kultur noch heute ist. Das Fest wurde bis tief in die Nacht gefeiert – begleitet von Musik, Tanz und Gesang.

Doch die Fastnacht ist damit noch nicht vorbei: In vielen weiteren Dörfern wird der Zapust bis Mitte März gefeiert. Mehr zur diesjährigen Fastnacht in Tauer gibt es in einem Beitrag von rbb24, der einen schönen Einblick in das Festgeschehen gibt.